Es gibt ihn noch – den Winter in Berlin
Schnee in B(a)erlin (Foto: Petra Gebauer, Zoologischer Garten Berlin, 14.02.2025) 14 cm, das war die Schneehöhe, die am 14.02.2025 um 07 Uhr MEZ an der Station Dahlem im Südwesten Berlins …
Schnee in B(a)erlin (Foto: Petra Gebauer, Zoologischer Garten Berlin, 14.02.2025) 14 cm, das war die Schneehöhe, die am 14.02.2025 um 07 Uhr MEZ an der Station Dahlem im Südwesten Berlins …
Tiefdruckgebiete entwickeln sich um so stärker und rascher, je größer der Temperaturunterschied der Luftmassen ist, zu deren Verwirbelung sie beitragen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für so eine markante Tiefdruckentwicklung findet …
Meteorologisch gesehen, beginnt der Winter erst am 1. Dezember, astronomisch betrachtet sogar erst kurz vor Heiligabend, in diesem Jahr am 21. Dezember. Mit der Umstellung von einer lang anhaltenden Hochdruckwetterlage …
Im Oktober bestimmte zunächst noch der für Mitteleuropa typische Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebieten das Wetter in Deutschland. Dann aber stellte sich mit nur wenigen kurzen Unterbrechungen eine blockierende Hochdrucklage …
In Frankreich kam es ab dem späten Abend des 15. Oktober 2024 über drei Tage hinweg zu extremen Regenfällen. Die lang anhaltenden, teils schauerartig und gewittrig verstärkten Niederschläge führten gebietsweise …
Vom Sommertag über 25 °C zurück in den einstelligen Bereich Blitzschlag, teils kräftige Regenschauer und verbreitet Höchstwerte über 25 °C – am zweiten Maiwochenende 2020 bescherte warm-feuchte Subtropenluft Deutschland die …
Der April 2020 war in weiten Teilen Europas außergewöhnlich trocken und sonnig. Nachdem bereits im März vom Osten Frankreichs bis zum Nordkaukasus zu wenig oder gar kein Regen gefallen war, …