Endlich Regen… aber

Blick vom Wetterturm des Instituts für Meteorologie, Freie Universität Berlin, auf dem Fichtenberg in Berlin-Steglitz, Blickrichtung Nord-Nordost, während des Regens am Sonntag, 30.03.2025, 18:00 Uhr MESZ

Endlich Regen…. werden sich diejenigen gedacht haben, die einen Garten im Norddeutschen Tiefland haben oder die dort in der Landwirtschaft tätig sind. Das pflanzenverfügbare Wasser im Boden war bis Sonnabend vor allem zwischen Bremen und Berlin sehr gering.

Pflanzenverfügbares Wasser unter Winterweizen, 30.03.2025, Quelle: Deutscher Wetterdienst

Bis zum letzten Märzwochenende war vor allem im Nordosten Deutschlands seit Monatsbeginn nicht einmal 1 l/m2 Niederschlag gefallen.

Innerhalb eines Tages fiel lokal mehr als die 10fache Menge des gesamten März zuvor, Quelle MeteoIQ

Das änderte sich innerhalb eines Tages mit Durchzug des Tiefdruckgebietes „Yaro“. So waren es zum Beispiel bis zum 30.03.2025, 08 Uhr MESZ, in Kyritz im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gerade einmal 0,4 l/m2. 24 Stunden später betrug die Märzmonatssumme dort mit 11,2 l/m2 schon deutlich mehr, was aber immer noch erst 29 % des Normalwertes bezogen auf die 30-Jahresperiode 1991 bis 2020 entspricht. Dennoch wird daran deutlich, dass man von der Monatsniederschlagsmenge nicht einfach auf die Zahl der Tage mit Niederschlag im Monat schließen kann, mehr als 90 % der Gesamtsumme können in weniger als 10 % der Tage fallen.

Tief „Yaro“, Bodenwetterkarte, 30.03.2025, 14 Uhr MESZ, Quelle: Berliner Wetterkarte
Lokal waren am Nachmittag des 30.03.2025 auch einige Gewitter eingelagert, Quelle: MeteoIQ

Bei Betrachtung der vorhergesagten Niederschlagsmengen (hier z.B. aus dem ARPEGE EU-Modell, Lauf vom 30.03.2025, 02 Uhr MESZ) wird deutlich, dass zellulare Strukturen erwartet wurden, auch liegen die eingetroffenen Mengen in der Größenordnung der vorhergesagten 30-stündigen Werte (bis 31.03.2025, 08 Uhr MESZ, Beispiel Kyritz etwa 8 l/m2 vorhergesagt).

30-stündige Niederschlagssumme, Vorhersage des ARPEGE EU-Modells vom 30.03.2025, 02 Uhr MESZ bis 31.03.2025, 08 Uhr MESZ, Quelle: MeteoIQ

Mit dem Regen ist es nun ABER wieder vorbei, bereits morgen Mittag wird sich das Hochdruckgebiet „Noemi“ über dem Süden Skandinaviens etabliert haben, und es beginnt mit dem April eine neue trockene und sonnige Phase.

Luftdruckverteilung, Vorhersage vom 31.03.2025, 02 Uhr MESZ, für 01.04.2025, 14 Uhr MESZ, ICON EU-Modell, Quelle: MeteoIQ

Unterstützung bei wetterbedingten Schadenfällen

Über unseren Dienst MeteoArchiv können Sie bei Schäden in Deutschland einfach und flexibel Auskünfte zu Niederschlag und Blitz abrufen.

Bei wetterbedingten Schäden durch Starkregen, Sturm, Blitz oder Hagel in Deutschland und im Ausland unterstützt MeteoIQ Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler bei der Deckungsprüfung.

Weitere Informationen zu unseren Services für Versicherungsfragen finden Sie unter https://www.meteoiq.com/de/#insurance. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie unterstützen können.